Präsentationen des Juliusz Mieroszewski Zentrums für Dialog in Warschau
Das Juliusz Mieroszewski-Zentrum für Dialog, eine Partnerorganisation von „Denkraum Ukraine“ / „Think Space Ukraine“ an der Universität Regensburg, fördert die Forschung und den Dialog zu mittel- und osteuropäischen Themen.
- Dr. Łukasz Adamski, der stellvertretende Direktor, wird den Auftrag des Zentrums, seine Forschungsschwerpunkte und die jüngsten Projekte vorstellen. Dazu gehören die Veröffentlichung historischer Dokumente zu den polnisch-sowjetischen Beziehungen und die Herausgabe des AREI: Zeitschrift für mittel- und osteuropäische Geschichte und Politik (arei-journal.pl).
- Dr. hab. Gennadii Korolov, Senior Research Fellow, wird sich mit den Initiativen des Zentrums zu den polnisch-ukrainischen Beziehungen befassen. Er wird zwei große Projekte vorstellen:
- Eine Quellenpublikation - eine umfassende Anthologie, die die Entwicklung des polnisch-ukrainischen intellektuellen Dialogs von 1831 bis 1918 nachzeichnet.
- Die Erstellung eines Wörterbuchs der Schlüsselbegriffe des polnisch-ukrainischen historischen Dialogs im 19. Jahrhundert.
- Kateryna Danylevych, die Vertreterin des Zentrums in Kyjiw, wird über dessen Aktivitäten in der Ukraine sprechen. Sie wird auch ihre neueste Forschungsarbeit vorstellen, in der untersucht wird, ob das Russische Reich, die Sowjetunion und die Russische Föderation bei der Rechtfertigung von Angriffskriegen übereinstimmende Muster aufweisen.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Datum
05.02.2025
Zeit
12:30 - 14:00
Kategorie
Präsentation
Organisator
„Denkraum Ukraine“ / ‚Think Space Ukraine‘, Juliusz Mieroszewski Zentrum für Dialog in Warschau, Universität Regensburg, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Ort
Landshuter Str. 4, AlFi, R. 109, Regensburg
Landshuter Str. 4, AlFi, R. 109, Regensburg