Publikationen
Publikation | Jahr | Autor | Typ |
---|---|---|---|
"Literarische Formen der Geopolitik: Raum- und Ordnungsmodellierung in der russischen und ukrainischen Gegenwartsliteratur“ → Mehr erfahren |
2021 | Oleksandr Zabirko | Monographie |
The Donbas: A Region and a Myth. In: Palko, Olena; Férez Gil, Manuel (eds.): Ukraine's Many Faces: Land, People, and Culture Revisited. Bielefeld: transcript, 2023, pp. 331-344. → Mehr erfahren |
2023 | Oleksandr Zabirko | Aufsatz |
The Affective Landscapes of S.T.A.L.K.E.R: Domesticating Nuclear Disaster in a Video Game. In: Schwartz, Matthias; Weller, Nina (eds.): Appropriating History. The Soviet Past in Belarusian, Russian and Ukrainian Popular Culture. Bielefeld: transcript 2024, pp. 241-263. → Mehr erfahren |
2024 | Oleksandr Zabirko | Aufsatz |
Artikel im Sammelband: Zombies, Orcs, and Fascists: Naming the Other in the Context of Russia’s War against Ukraine. In: Sereda, Viktoria (ed.): War, Migration, and Memory: Transregional Perspectives on Russia’s War against Ukraine. Berlin: FTS, pp. 159-176. |
2024 | Oleksandr Zabirko | Aufsatz |
Artikel im Sammelband: Zombies, Orcs, and Fascists: Naming the Other in the Context of Russia’s War against Ukraine. In: Sereda, Viktoria (ed.): War, Migration, and Memory: Transregional Perspectives on Russia’s War against Ukraine. Berlin: FTS, pp. 159-176. → Mehr erfahren |
2024 | Oleksandr Zabirko | Aufsatz |
Where the Steppe Meets the Sea: Odesa in the Ukrainian City Text. In: Lecke, Mirja; Sicher, Efraim (eds.): Cosmopolitan Spaces in Odesa: A Case Study of an Urban Context. Boston: Academic Studies Press, 2023, pp. 222-251. → Mehr erfahren |
2023 | Oleksandr Zabirko | Aufsatz |
Legal History as a Challenge: Representations of Space, Nation, and Legal Order in the Textbooks on the „History of State and Law of Ukraine“. In: Khrushcheva, Daria; Schwindt, Mark; Zabirko, Oleksandr (Hg.): Figurationen des Ostens: Zwischen Literatur, Philosophie und Politik. Berlin: Frank & Timme, 2022, S. 81–92. → Mehr erfahren |
2022 | Oleksandr Zabirko | Aufsatz |
Helden eines Landes, das es nicht mehr gibt: Die Transformationen des Gedenkens an gefallene sowjetische Soldaten und Veteranen des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine. (im Erscheinen). |
2025 | Olha Martyniuk | Monographie |
Geschichtspolitik unter der Präsidentschaft von Wolodymyr Selenskyj. In: Ukraine-Analysen, 234, 2020, S. 7-10. → Mehr erfahren |
2020 | Hausmann, Guido/Martyniuk, Olha | Aufsatz |
Recenzija na knyhu Hausmann, Guido, and Iryna Sklokina, eds. „The Political Cult of the Dead in Ukraine: Traditions and Dimensions from the First World War to Today” Göttingen: V&R Unipress, 2021. In: Ukrajina Moderna, 35, 2023, S. 318-322. |
2023 | Olha Martyniuk | Rezension |
Review of: Brunstedt, Jonathan: The Soviet Myth of World War II. Patriotic Memory and the Russian Question in the USSR. Cambridge 2021. H-Soz-Kult, 2023. → Mehr erfahren |
2023 | Olha Martyniuk | Rezension |
Conference Report: Wars in Ukraine in the 20th and 21st Century: Media, Experts, Disinformation. In: H-Soz-Kult, 2022. → Mehr erfahren |
2022 | Olha Martyniuk | Konferenzbericht |
Charkiw: Eine Stadt in der Nähe von Russland. In: OstBlog Spezial: Russlands Krieg gegen die Ukraine, 2022. → Mehr erfahren |
2022 | Olha Martyniuk | Blog-Beitrag |
Was bedeutet die „Entrussifizierung“ der ukrainischen Städte?. In: OstBlog Spezial: Russlands Krieg gegen die Ukraine, 2022. → Mehr erfahren |
2022 | Olha Martyniuk | Blog-Beitrag |
Ukrainischunterricht in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 29: 2, 283-305. → Mehr erfahren |
2024 | Skintey Lesya, Turkevych Oksana | Aufsatz |
Ukrainian in German multilingualism: from choice to planning in language education. In: Bezugla, Liliia; Paslavska, Alla & Spaniel-Weise, Dorothea (Hrsg.): Ukrainisch: Zur Emanzipation einer Sprache. Berlin: Verlag Frank & Timme, 323–338. |
2024 | Bergmann Anka, Turkevych Oksana | Aufsatz |
Basic principles of teaching grammar of Ukrainian as a heritage language: from theory to practice. Slavica Wratislaviensia CLXXV. Wrocław, 2022. S.195-206. → Mehr erfahren |
2022 | Turkevych Oksana | Aufsatz |
“Speak So I Can See You”: communicative and task-based approaches for teaching speaking Ukrainian as a foreign language. Dialog der Sprachen – Dialog der Kulturen Die Ukraine aus globaler Sicht. Munich: Georg Olms Verlag AG, 2021. P.209-222. → Mehr erfahren |
2021 | Turkevych Oksana., Adamenko S. | Aufsatz |
Processes of Acquisition a Second Language and Learning a Foreign Language: Terminology Standardisation and Harmonization. Psycholinguistics, 2019. 25 (2). С. 307-322. → Mehr erfahren |
2019 | Turkevych Oksana | Aufsatz |
Ukrainian as a heritage language: achievements and prospects. ІХ Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik “Dialog der Sprachen - Dialog der Kulturen. Die Ukraine aus globaler Sicht”. Munich, 2019. P. 192-204. |
2019 | Turkevych Oksana | Aufsatz |
1000 і 1 слово. Лексичний мінімум з української мови (A1): навчальний посібник (1000 and 1 word. Ukrainian language lexical minimum (A1)). Humboldt-Universität zu Berlin. Slavic Language Education Band 3 (Language-Lab). 2024. → Mehr erfahren |
2024 | Borodin Kseniya, Turkevych Oksana | Tutorial |
Let’s speak Ukrainian: a textbook on Ukrainian as a heritage language for children (1-4 grades). Grade 1-4. Canada (Toronto): Ukrainian Canadian School Board the Congress of Ukrainians of Canada, Toronto Department, 2018. |
2018 | Turkevych Oksana | Tutorial |
Krok - 1 (Level A1 - A2). Ukrainian as a foreign language: a book for students. Lviv: Lviv Polytechnic Publishing House, 2014. 104 p. |
2014 | Turkevych Oksana., Palinska O. | Tutorial |
Coping Legally with the Injustice of Former Socialist Regimes: a Comparative Overview (Working paper Nr. 1 im Pilotprojekt „‘Restorative Justice‘ in der Ukraine: Die (fehlende) Aufarbeitung des Sowjetunrechts von 1991 bis heute“ / Пілотний проект: „«Відновне (реабілітаційне) правосуддя» в Україні: (відсутність) дослідження радянської несправедливості з 1991 року до сьогодні“) → Mehr erfahren |
2024 | Herbert Küpper | Working paper |
The Post-Soviet as Post-Colonial: A New Paradigm for Understanding Constitutional Dynamics in the Former Soviet Empire (Buch), Elgar, 2022. |
2022 | William Partlett / Herbert Küpper | Monographie |
Die rechtliche Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Osteuropa (Studien des Instituts für Ostrecht München Bd. 63 – Buch), Peter Lang, 2009. |
2009 | Friedrich-Christian Schroeder / Herbert Küpper (Hrsg.) | Monographie |
Einführung in die Rechtsgeschichte Osteuropas (Studien des Instituts für Ostrecht München Bd. 54 – Buch), Peter Lang, 2005. |
2005 | Herbert Küpper | Monographie |
Kollektive Rechte in der Wiedergutmachung von Systemunrecht (Studien des Instituts für Ostrecht München Bd. 52 – Buch, Habilitationsschrift), Peter Lang, 2004. |
2004 | Herbert Küpper | Monographie |
Stalinismus in der Ukraine: Die Rekonstruktion des sowjetischen Systems nach dem Zweiten Weltkrieg. Wiesbaden 2007. → Mehr erfahren |
2007 | Katrin Boeckh | Monographie |
"Ukraine. Von der Roten zur Orangenen Revolution. Regensburg 2007. [italienische Übersetzung: Ucraina. Dalla rivoluzione rossa alla rivoluzione arancione. Triest 2009]." |
2007 | Katrin Boeckh, Ekkehard Völkl | Monographie |
Soviet Injustice in Soviet Ukraine – a Historical Approach. Regensburg 2024 = „‘Restorative Justice‘ in der Ukraine: Die (fehlende) Aufarbeitung des Sowjetunrechts von 1991 bis heute“. Working Paper [des Instituts für Ostrecht] Nr. 3. → Mehr erfahren |
2024 | Katrin Boeckh | Working paper |
Religiöse Pluralität als Faktor des Politischen in der Ukraine. München, Berlin, Leipzig, Washington/D.C. 2015 = DigiOst 3 |
2015 | Katrin Boeckh, Oleh Turij (Hrsg.) | Herausgeberschaft |
Galizien und die Galiziendeutschen (1914–1940). Kontext und Quellen. Herne 2018 |
2018 | Katrin Boeckh | Herausgeberschaft |
„#FRAUEN: Der Krieg hat ein weibliches Gesicht“, IOS- Ukraine-Blog → Mehr erfahren |
2022 | Katrin Boeckh | Blog-Beitrag |
85 Jahre Hitler-Stalin-Pakt. Der Deal mit den Nazis, den Putin für »keine schlechte Idee« hält → Mehr erfahren |
2024 | Katrin Boeckh | Blog-Beitrag |
#HitlerStalinPakt: Si vis pacem – überfalle deine Nachbarn? → Mehr erfahren |
2024 | Katrin Boeckh | Blog-Beitrag |
Die Orangene Revolution 2004/05 – Aufbruch der ukrainischen Zivilgesellschaft nach Westen → Mehr erfahren |
2024 | Katrin Boeckh | Blog-Beitrag |
Religious Plurality as a Socio-Political Factor in the Ukraine, in: Markus Vogt, Arnd Küppers (eds.), Proactive Tolerance. The Key to Peace. Baden-Baden 2021, pp. 197-213. |
2021 | Katrin Boeckh | Aufsatz |
Ukrainisch-deutsche Beziehungen. Eine endlose Geschichte, in: Kulturkorrespondenz östliches Europa (Mai/Juni 2022), S. 4-11. → Mehr erfahren |
2022 | Katrin Boeckh | Aufsatz |
Ja und Amen? Kirchen und Politik in der Ukraine und in Russland im Vergleich, in: Die politische Meinung (November/Dezember 2022) S. 68-74. |
2022 | Katrin Boeckh | Aufsatz |
Drei Tage, die die Ukraine veränderten: Die Pseudo-Synode von Lemberg vom 8. bis 10. März 1946 und die „Liquidierung“ der Griechisch-Katholischen Kirche in Galizien, in: Christen und totalitäre Herrschaft in den Ländern Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis in die 1960er Jahre. Hrsg. von Rainer Bendel und Robert Pech. Wien, Köln 2023, S. 193-210. |
2023 | Katrin Boeckh | Aufsatz |
Die ukrainischen Kirchen und das Ende der Imperien nach dem Ersten Weltkrieg, in: Kirchliche Zeitgeschichte 35 (2022) Nr. 2, S. 295-309. → Mehr erfahren |
2022 | Katrin Boeckh | Aufsatz |
Petro Werhun in der Sowjetunion: Zwischen kirchenpolitischer „Liberalisierung“ unter Stalin und Chruščevs „Tauwetter“, in: Der Glaubenszeuge Petro Werhun. Leben und Dienst. Hrsg. von Oleh Turiy und Christian Weise. L’viv 2024, S. 91-105. |
2024 | Katrin Boeckh | Aufsatz |
Emotion und Erinnerung. Erzählungen von „Ostarbeiterinnen“ aus der Ukraine, in: Deutsch-ukrainische Geschichten. Bruchstücke aus einer gemeinsamen Vergangenheit. Hrsg. Marieluise Beck, Jan Claas Behrends, Gelinada Grinchenko, Oksana Mikheieva. Hannover, Stuttgart 2024, S. 141-153. |
2024 | Katrin Boeckh | Aufsatz |
Management and Business Ethics in Central and Eastern Europe, Special Issue of the Journal of Business Ethics, 174(4). → Mehr erfahren |
2021 | Soulsby, Anna / Remisova, Anna / Steger, Thomas (eds.) | Herausgeberschaft |
Management in CEE countries between 1996 and 2016 – Emerging and enduring issues, Special issue of the Journal of East European Management Studies, 22. → Mehr erfahren |
2017 | Steger, Thomas / Lang, Rainhart / Rybnikova, Irma (eds.) | Herausgeberschaft |
Crisis and change in industrial relations in Central and Eastern Europe, Special issue of the European Journal of Industrial Relations, 23(1). → Mehr erfahren |
2017 | Hollinshead, Graham / Soulsby, Anna / Steger, Thomas (eds.) | Herausgeberschaft |
What you see is what you get? - Images of Central and Eastern Europe in Managerial Discourses since 1990, Eastern European Economics, 53(5), pp. 403-423. → Mehr erfahren |
2015 | Depkat, Volker / Steger, Thomas | Aufsatz |
Prjama demokratija u pravovjy deržavi: Nimeččyna, Ukraїna, Kazachstan: zbirnyk statej (Direkte Demokratie im Rechtsstaat: Deutschland, Ukraine, Kasachstan: Sammelband), Odesa |
2023 | Mel’nyk, Roman / Küpper, Herbert / Himmelreich, Antje (Hrsg.) | Herausgeberschaft |
Rechtsstaat durch Verwaltungsgerichtsbarkeit: Deutschland, Ukraine, Kasachstan, Studien des Instituts für Ostrecht München Bd. 85, Frankfurt/Main, 298 S. |
2022 | Himmelreich, Antje / Küpper, Küpper (Hrsg.) | Herausgeberschaft |
"Der Krieg um die ukrainische Identität: Die ukrainische Gesetzgebung zur Neubewertung der sowjetischen Vergangenheit, JOR Bd. 65, S. 241–254. " |
2024 | Himmelreich, Antje / Herbert Küpper | Aufsatz |
Die aktuelle Reform der Verfassungsgerichtsbarkeit in der Ukraine als Voraussetzung für den EU-Beitritt, in: Ščerbanjuk, Oksana u.a. (Hrsg.), Sučasni vyklyky ta aktual’ni problemy sudovoї reformy v Ukraїni: Materialy VII Mižnar. nauk.-prakt. konf. (27 žovtnja 2023 r., Černivci) (Moderne Herausforderungen und aktuelle Fragen der Justizreform in der Ukraine: Materialien der VII. Intern. wiss.-prakt. Konf. [27. Oktober 2023, Czernowitz]), Černivci, S. 61–79 |
2023 | Himmelreich, Antje | Aufsatz |
Einführung eines einheitlichen Vorauswahlverfahrens für die Richter des Verfassungsgerichts der Ukraine als Voraussetzung für den EU-Beitritt, WiRO 2023, S. 235–241 → Mehr erfahren |
2023 | Himmelreich, Antje | Aufsatz |
Fortschrittsglaube und Rückschrittsgefahr bei der Reformierung des ukrainischen Rechts: Die Justizreform im Kontext des angestrebten EU-Beitritts, in: Meller-Hannich, Caroline / Branovitsky, Konstantin (Hrsg.), Rechtsentwicklung in postsowjetischen Staaten – Demokratie und Rechtstaatlichkeit als Ideal oder Attrappe, Universitätsverlag Halle-Wittenberg, Halle an der Saale (2023), S. 67–103 |
2023 | Himmelreich, Antje | Aufsatz |
Chronik der Rechtsentwicklung der Ukraine, WiRO, ab Heft 11/2008 |
2025 | Himmelreich, Antje | Regelmäßige Berichterstattungen |
Schwerpunkte der Rechtsentwicklung der Ukraine, JOR, ab Bd. 51 (2009/I). |
2025 | Himmelreich, Antje | Regelmäßige Berichterstattungen |