Über uns
Das Zentrum für interdisziplinäre Ukrainestudien „Denkraum Ukraine“ an der Universität Regensburg wird vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) von 2024 bis 2028 gefördert. Es vernetzt Ukraine-Expertise in Geschichte, Kultur, Politik, Recht und Wirtschaft, schafft einen international sichtbaren Wissens- und Kommunikationshub und fördert interdisziplinäre Forschung und Lehre zur Ukraine.
Die Themen reichen von Sprach- und Kulturerbe über Krieg und Frieden bis hin zu Flucht, Migration und regionaler Vielfalt. Veranstaltungen und Kooperationen mit Partnern aus der Ukraine, Deutschland und anderen Ländern stärken den wissenschaftlichen Austausch und schaffen eine Dialogplattform über disziplinäre Grenzen hinweg.
„Denkraum Ukraine“ an der Universität Regensburg und der KIU - Kompetenzverbund Interdisziplinäre Ukraine-Studien Frankfurt (Oder)-Berlin, geleitet von der Europa-Universität Viadrina, sind die beiden vom DAAD geförderten Ukraine-Zentren in Deutschland. Gemeinsam arbeiten sie an dem Aufbau ukrainebezogener wissenschaftlicher Forschung & Lehre, wie der Verbreitung von Ukraine-Expertise in Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft sowie an der Förderung eines europaweiten Dialogs mit der Ukraine.
Das könnte Sie auch interessieren

DAAD: Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Expertise bündeln, Ukraine-Kompetenz erhöhen
Der DAAD fördert mit Mitteln des Auswärtigen Amts zwei Zentren für interdisziplinäre Ukrainestudien: An ihren Standorten in Regensburg sowie Frankfurt an der Oder und Berlin gehen sie neue Wege, um der Ukraine in ihrer Vielfalt gerecht zu werden.

Universität Regensburg
Erfolgreiche Eröffnung des „Denkraums Ukraine“ an der Universität Regensburg
Mit einer feierlichen Veranstaltung im Historischen Reichssaal des Alten Rathauses der Stadt Regensburg wurde am 2. Oktober 2024 das neue Zentrum für Interdisziplinäre Ukrainestudien „Denkraum Ukraine“ eröffnet.