Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenfooter springen

Landscapes of Contact: Conceptual Reflexions and Case Studies from Ukraine and Beyond

Poster >

Dieser kollaborative Workshop zielt darauf ab, transregionale Ansätze in den Kulturwissenschaften zu entwickeln, insbesondere im Bereich der Romanistik und Slavistik. Er entstand aus Forschungsinteressen an der Ukrainischen Katholischen Universität (UCU) und der Universität Regensburg (UR). Ziel ist es, die Verbindungen zwischen Menschen und Orten zu untersuchen. Insbesondere interessiert uns vergleichende Forschung zu Landschaften und Stadträumen sowie deren vielfältige medialisierte Darstellungen, also konkrete lokale Räume, wie sie von Menschen wahrgenommen und in ihren Kommunikationsprozessen thematisiert werden. Diese finden sich in Literatur, Film, Theater, sozialen Medien, Videospielen usw. Wir verstehen diese Landschaften nicht nur als Ergebnisse kognitiver Prozesse; ebenso wichtig ist für unsere Forschung ihre affektive Qualität (Clough 2007, Berberich et al. 2015) – die physische, körperliche oder emotionale Reaktion, die eine Landschaft hervorruft.

Programm der Konferenz

11. November: 9:30–17:00 Uhr

Themenbereich 1a: Ökologische und räumliche Zonen

  • Christiane Heibach: Atmosphärische Erfahrung und ökologische Krise: Das Konzept der „Landschaft“ zwischen Phänomenologie und ästhetischem Aktivismus
  • Oleksandr Zabirko: Die Sperrzone als räumliches und ökologisches Konzept in Filmen und Videospielen („S.T.A.L.K.E.R.“, „Atlantis“, „La Zona“ usw.)
  • Sofiya Filonenko: Marslandschaft als Kontaktzone in der zeitgenössischen ukrainischen spekulativen Fiktion

Themenbereich 1b: Die transformative Kraft von Landschaften in Literatur und Film

  • Vladyslava Moskalets: Juden in den Karpaten: Die transformative Kraft der Landschaft in der polnischen und jiddischen Literatur des 20. Jahrhunderts
  • Mirja Lecke: Die Menschheit im Wald einschreiben: Agnieszka Hollands „The Green Border“ (2023)

Themenbereich 2a: Zonen der Gewalt und historisches Gedächtnis

  • Sabine Koller: Zonen der Gewalt, Schatten der Scham: Die Pogrome in der Ukraine (1918–1922) in der jiddischen Literatur
  • Oleksandr Pronkevych: Die Atacama-Wüste im Film Nostalgia de Luz (2010) von Patricio Guzmán als Kontaktzone zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Themenbereich 2b: Kontaktzonen von Konflikten und Krisen

  • Anne Brüske: Der Darién-Dschungel als gewaltsame Kontaktzone in audiovisuellen Dokumentationen
  • Ralf Junkerjürgen: Eine Kontaktzone von Verbrechen und Gewalt: Die Straße von Gibraltar in spanischer audiovisueller Fiktion (El Niño; La Unidad usw.)
  • Viktoryia Sukovata: Exil, Emigration und gewaltsame Umsiedlung von Wissenschaftlern in der Sowjetzeit und deren Erinnerung im öffentlichen Raum von Charkiw

12. November: 9:30–15:00 Uhr

Themenbereich 3a: Nationale und regionale Imagination

  • Alina Strzempa: Die Oberschlesische Filmtrilogie von Kazimierz Kutz: Nationale, regionale oder ethnografische Landschaften?
  • Bohdan Chuma: Lemberg und Galizien in den Darstellungen spanischer Reporter während der Kriege von 1914–1919
  • Bohdan Shumylovych: Drei Filme von drei Hügeln: Zwischenkriegs- und sowjetische filmische Vorstellungen über die Karpaten
  • Guido Hausmann (UR/ IOS): Industrieregion oder Industrielandschaft? Der Aufstieg von Nikopol als Zentrum der Manganerzförderung im frühen 20. Jahrhundert

Themenbereich 3b: Imperiale und nationale Grenzen

  • Volodymyr Sklokin: Die Ambivalenz der Nordschwarzmeersteppe in der russischen imperialen Imagination: Der Fall von Wassili Sujews „Reise von St. Petersburg nach Cherson“ (1787)
  • Natalia Kovalchuk: „Besetzung? – Nein, nur zu Besuch.“ Russische Reiseliteratur über Lemberg am Vorabend des umfassenden Krieges

Podiumsdiskussion / Offene Diskussion

Datum

11.11. - 12.11.2024

Zeit

10:00

Kategorie

Diskussion | Vortrag | Workshop

Organisator

Universität Regensburg, „Denkraum Ukraine“, Ukrainische Katholische Universität

Ort

Universität Regensburg, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg

Universität Regensburg, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg
Universität Regensburg, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg