Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Datenschutzerklärung

Die folgenden Datenschutzhinweise haben die allgemeine Datenschutzerklärung der Universität Regensburg zur Grundlage, welche über folgenden Link abrufbar ist: Datenschutzerklärung der Universität Regensburg - Universität Regensburg. Diese ist auch für unsere Webseite vollumfänglich gültig. Die folgenden Hinweise dienen hierzu als Ergänzung:

Personenbezogene Daten (nachfolgend nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Universität Regensburg, 
vertreten durch den Präsidenten der Universität Regensburg Prof. Dr. Udo Hebel
Universitätsstraße 31
Regensburg

Telefon: +49 941 943-01
Telefax: +49 941 943-2305
E-Mail: kontakt@ur.de

Projektverantwortliche:

Projekt „Denkraum Ukraine“ an der Universität Regensburg,

vertreten durch den Co-Sprecher Prof. Dr. Guido Hausmann und die Co-Sprecherin Prof. Dr. Mirja Lecke.

Landshuter Straße 4
Altes Finanzamtgebäude
1. Etage (1.26)
93047 Regensburg

E-Mail: sekretariat.du@ur.de
Tel: 0941 943-5306

 

Datenschutzbeauftragte beim Anbieter ist:

Ass. jur. Susanne Stingl

Dienstgebäude "Altes Finanzamt"
Raum 134, 1. OG.
Landshuter Straße 4
93047 Regensburg

Telefon: +49 941 943-5376
Telefax: +49 941 943-5369
E-Mail: dsb@ur.de 

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Als Betroffener haben Sie folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:

  • Auskunft über die Verarbeitung und eine Kopie ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 15 DSGVO

    • Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 16 DSGVO

    • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 17 DSGVO

    • Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 18 und 21 DSGVO

    • Bereitstellung einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format, welche Sie an einen anderen Verantwortlichen übermitteln können (Datenübertragbarkeit)

 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ihrer Daten vor dem Zeitpunkt des Widerrufs.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Toolverwendung bei Nutzung der Webseite

Zur Gestaltung dieser Webseite bedienen wir uns folgender Tools: SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, Widerspruchsformular gegen Werbe-E-Mails, Cookies, Cookie Notice & Compliance, Server-Log-Files, Kontaktformular.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Die erfassten Daten werden von Projektmitarbeitern empfangen. Die für den Newsletter-Versand relevanten Daten (E-Mail-Adresse, ID-Adresse, Datum, Uhrzeit der Anmeldung) werden an Brevo übermittelt.

Unsere Website wird von Webgo gehostet, der im Rahmen des Serverbetriebs ggf. Zugriff auf technische Daten hat.

Die Web-Agentur Valentum Kommunikation GmbH, die sich mit der Erstellung und Wartung dieser Webseite und teilweise unseres Brevo-Kontos beauftragt ist, kann ebenfalls eingeschränkten Zugriff auf die Daten haben.

Mit Webgo, Valentum Kommunikation GmbH und Brevo bestehen Auftragsverarbeitungsverträge (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO, der sicherstellt, dass Ihre Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, beruht die Verarbeitung auf Ihrer aktiven Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Links zu externen Seiten

Im Webauftritt der Universität Regensburg, Projekt „Denkraum Ukraine“, befinden sich Querverweise ("Links"). 

Durch einen externen Querverweis vermittelt die Universität Regensburg den Zugang zur Nutzung dieser Inhalte Für diese "fremden" Inhalte ist sie nicht verantwortlich, da sie die Übermittlung der Information nicht veranlasst, den Adressaten der übermittelten Informationen nicht auswählt und die übermittelten Informationen auch nicht ausgewählt oder verändert hat. Auch eine automatische kurzzeitige Zwischenspeicherung dieser "fremden Informationen" erfolgt wegen der gewählten Aufruf- und Verlinkungsmethodik der Universität Regensburg nicht, so dass sich auch dadurch keine Verantwortlichkeit der Universität für diese fremden Inhalte ergibt.

Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich über unseren Internetauftritt für unseren kostenlosen Newsletter anzumelden.

Zum Newsletterversand setzen wir Brevo ein. Bei Brevo handelt es sich um einen Dienst der Firma Brevo GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, nachfolgend nur „Brevo “ genannt.
Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten (Ihre E-Mail-Adresse) durch Brevo verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Die Datenverarbeitung dient dem der jeweiligen Dienstenutzung durch den Diensteanbieter (Brevo) zugrundeliegenden Zweck, insbesondere zum Management von Geschäftsbeziehungen mit Kontakt- und Empfängerpersonen, zur Kommunikation mit Kontakt- und Empfängerpersonen, zum Direktmarketing sowie zur Transaktionskommunikation mit Kontakt- und Empfängerpersonen.

Die Speicherdauer der erhobenen personenbezogenen Daten gestaltet sich wie folgt:

  • Während des Abonnements: Ihre Daten werden für die Dauer des aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert. Sie können das Abonnement jederzeit kündigen, indem Sie den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters nutzen.
  • Nach Beendigung des Abonnements: Nach der Abmeldung vom Newsletter werden Ihre personenbezogenen Daten sowohl von unseren Servern als auch von den Brevo-Servern gelöscht. Brevo löscht personenbezogene Daten grundsätzlich spätestens nach bis zu zwei Jahren nach Beendigung des Vertragsverhältnisses mit uns. Sie können jedoch jederzeit die individuelle Löschung Ihrer Daten anfordern, wobei solche Anträge innerhalb von 30 Tagen bearbeitet werden. 

 

Zudem bietet Brevo unter

https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/ 
https://www.brevo.com/de/legal/impressum/ 

weitergehende Datenschutzinformationen an.

Die von Brevo versandten Newsletter enthalten Technologien anhand derer wir in den Analysen erkennen können, ob und wann eine E-Mail geöffnet sowie ob und welchen in dem Newsletter etwaig enthaltenen Links gefolgt worden ist. Diese Daten speichern wir neben den technischen Daten (Systemdaten und IP-Adresse), damit der jeweilige Newsletter optimal auf Ihre Wünsche und Interessen ausgerichtet werden kann. Die somit erhobenen Daten werden also genutzt, um die Qualität unserer Newsletter ständig zu steigern.

Eine potenzielle Übermittlung der personenbezogenen Daten kann in diesem Zusammenhang in die Vereinigten Staaten, nach Kanada und Indien erfolgen, da Brevo auch mit Subunternehmen aus dem EU-Ausland zusammenarbeitet. Wir möchten dabei darauf hinweisen, dass für diese Unternehmen entweder ein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO vorliegt oder der vertraglichen Zusammenarbeit Standardvertragsklauseln der EU-Kommission zu Grunde gelegt wurden.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Wunsch zum Widerruf können Sie unseren Projektmitarbeitern gegenüber formlos und in Textform äußern (Kontakt siehe oben) oder den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Social Media

Ergänzungen zu Social-Media-Angeboten

Die Datenschutzerklärung gilt für Online-Angebote der Universität, die durch die Universität selbst betrieben werden und als Ergänzung, soweit wir personenbezogene Daten in eigener Verantwortung verarbeiten für Auftritte auf den folgenden Plattformen:

https://www.facebook.com/

https://www.linkedin.com/

https://x.com/  

https://www.instagram.com/

www.youtube.com/ 

Wir gehen derzeit davon aus, dass wir keiner datenschutzrechtlichen Mitverantwortung unterliegen, soweit Ihre Daten durch diese Anbieter zu von diesen festgelegten Zwecken verarbeitet werden.

Facebook, Instagram, X, LinkedIn, YouTube sind nicht direkt in die Webseite eingebunden und es werden durch uns keine Daten erhoben.

Wir verwenden Social-Media-Icons. Standardmäßig wird dabei beim Anklicken eine automatisierte Verbindung mit den Servern der Social-Media-Dienste hergestellt. Damit können beim Aufruf der jeweiligen Social-Media-Webseiten über die sog. Social-Media-PlugInspersonenbezogene Daten vom Webseitenbesucher weitergegeben werden.

Mit Einwilligung in diese Datenschutzhinweise unserer Webseite willigen Sie gem. Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO auch in die Nutzung von Social-Media-PlugIns ein.
Wird ein Link zu diesen Angeboten betätigt, so werden Sie auf die jeweilige Webseite geleitet und es gelten die dort veröffentlichten Datenschutzbestimmungen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Unsere Social Media Auftritte sind Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Ihnen auszutauschen. Wir berufen uns dabei auf die Rechtsgrundlage Art.  6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. Art. 2 Abs. 2 BayHIG und sind stets darum bemüht Ihnen eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl zu ermöglichen.

Inhalte und Beiträge, Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legen wir durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Social-Media-Dienst offen und blockieren oder löschen diese.

Cookies, Protokolldateien und Statistiken der oben genannten Social Media Anbieter verwenden wir zur Erstellung von Geschäftsstatistiken, zur Durchführung von Organisationsuntersuchungen, zur Prüfung oder Wartung unseres Webdienstes und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit gemäß Art. 6 Abs. 1 BayDSG, Art. 11 Abs. 1 BayDiG. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Soweit uns dies möglich ist und der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir diese personenbezogenen Daten.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Soweit Sie unsere Social Media Kanäle und Seiten nutzen, verarbeiten auch deren Anbieter Ihre personenbezogenen Daten.

Auch unsere IT-Dienstleister können im Rahmen der von uns abgeschlossenen Verträge zur Auftragsverarbeitung Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein. Um die Sicherheit unserer Datenverarbeitungsanlagen zu gewährleisten, legen wir unsere Dienstleister jedoch nicht offen.

Verwendung von Social Plugins

Diese Website benutzt folgende Social Media Plugins:

Facebook 

„Facebook-Icon“ betrieben von: 

Meta Platforms, Inc. (USA):

Bei diesen Social Medial Plugins handelt es sich um vom vorgenannten Social-Media-Service entwickelte und zur Verfügung gestellte Software, die den automatisierten Datenaustausch zwischen der Website und dem Social-Media-Service ermöglicht. So können unter anderem Daten vom vorgenannten Social-Media-Service dynamisch auf die Website übertragen werden. Gleichzeitig können auch Daten der Nutzer dieser Website zum Social-Media-Service übertragen werden, u.a. die IP-Adresse. Die Verwendung solcher Social Plugins erkennen Sie an den besonders gekennzeichneten Schaltflächen. Bereits beim Anzeigen bzw. Laden der Website können personenbezogene Daten mit dem jeweiligen Social-Media-Service ausgetauscht werden. Nutzer haben in diesen Fällen die Möglichkeit, diesen Datenaustausch ggf. durch Änderung in den Einstellungen ihres Benutzerkontos auf der Website des vorgenannten Social-Media-Services abzulehnen.

Die Verwendung des Facebook-Plugins auf der Website erkennen Sie durch das Facebook-Symbol auf einer entsprechenden Schaltfläche. Durch den Klick auf diese Schaltfläche stimmen Sie der Nutzung dieses Plugins und damit auch der Weitergabe von personenbezogenen Daten an den vorgenannten Social-Media-Service zu. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand wird der vorgenannte Social-Media-Service dabei über ihre IP-Adresse und über die das Plugin nutzende Website informiert. Sofern Sie gleichzeitig auf der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform eingeloggt sind, können die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zugeordnet werden. Möchten Sie eine solche Sammlung von Profilinformationen vermeiden, sollten Sie sich aus der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform ausloggen.

Weitere Informationen von Facebook zum Umgang mit dem entsprechenden Plugin und dem entsprechenden Social-Media-Service erhalten Sie auf: https://developers.facebook.com/docs/plugins/page-plugin/.  

Weitere Informationen von Facebook über die sog. Datenverwendungsrichtlinien erhalten Sie auf: http://www.facebook.com/about/privacy.

LinkedIn

„LinkedIn-Icon“ betrieben von:

LinkedIn Corporation:

Bei diesen Social Medial Plugins handelt es sich um vom vorgenannten Social-Media-Service entwickelte und zur Verfügung gestellte Software, die den automatisierten Datenaustausch zwischen der Website und dem Social-Media-Service ermöglicht. So können unter anderem Daten vom vorgenannten Social-Media-Service dynamisch auf die Website übertragen werden. Gleichzeitig können auch Daten der Nutzer dieser Website zum Social-Media-Service übertragen werden, u.a. die IP-Adresse. Die Verwendung solcher Social Plugins erkennen Sie an den besonders gekennzeichneten Schaltflächen. Bereits beim Anzeigen bzw. Laden der Website können personenbezogene Daten mit dem jeweiligen Social-Media-Service ausgetauscht werden. Nutzer haben in diesen Fällen die Möglichkeit, diesen Datenaustausch ggf. durch Änderung in den Einstellungen ihres Benutzerkontos auf der Website des vorgenannten Social-Media-Services abzulehnen.

Die Verwendung des LinkedIn-Plugins auf der Website erkennen Sie durch das LinkedIn-Symbol auf einer entsprechenden Schaltfläche. Durch den Klick auf diese Schaltfläche stimmen Sie der Nutzung dieses Plugins und damit auch der Weitergabe von personenbezogenen Daten an den vorgenannten Social-Media-Service zu. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand wird der vorgenannte Social-Media-Service dabei über ihre IP-Adresse und über die das Plugin nutzende Website informiert. Sofern Sie gleichzeitig auf der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform eingeloggt sind, können die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zugeordnet werden. Möchten Sie eine solche Sammlung von Profilinformationen vermeiden, sollten Sie sich aus der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform ausloggen.

Weitere Informationen von LinkedIn zum Umgang mit dem entsprechenden Plugin und dem entsprechenden Social-Media-Service erhalten Sie auf: https://developer.linkedin.com/product-catalog/plugins

Weitere Informationen von LinkedIn über die sog. Datenverwendungsrichtlinien erhalten Sie auf: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Instagram

„Instagram-Icon“ betrieben von:

Meta Platforms, Inc. (USA):

Bei diesen Social Medial Plugins handelt es sich um vom vorgenannten Social-Media-Service entwickelte und zur Verfügung gestellte Software, die den automatisierten Datenaustausch zwischen der Website und dem Social-Media-Service ermöglicht. So können unter anderem Daten vom vorgenannten Social-Media-Service dynamisch auf die Website übertragen werden. Gleichzeitig können auch Daten der Nutzer dieser Website zum Social-Media-Service übertragen werden, u.a. die IP-Adresse. Die Verwendung solcher Social Plugins erkennen Sie an den besonders gekennzeichneten Schaltflächen. Bereits beim Anzeigen bzw. Laden der Website können personenbezogene Daten mit dem jeweiligen Social-Media-Service ausgetauscht werden. Nutzer haben in diesen Fällen die Möglichkeit, diesen Datenaustausch ggf. durch Änderung in den Einstellungen ihres Benutzerkontos auf der Website des vorgenannten Social-Media-Services abzulehnen.

Die Verwendung des Instagram-Plugins auf der Website erkennen Sie durch das Instagram-Symbol auf einer entsprechenden Schaltfläche. Durch den Klick auf diese Schaltfläche stimmen Sie der Nutzung dieses Plugins und damit auch der Weitergabe von personenbezogenen Daten an den vorgenannten Social-Media-Service zu. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand wird der vorgenannte Social-Media-Service dabei über ihre IP-Adresse und über die das Plugin nutzende Website informiert. Sofern Sie gleichzeitig auf der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform eingeloggt sind, können die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zugeordnet werden. Möchten Sie eine solche Sammlung von Profilinformationen vermeiden, sollten Sie sich aus der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform ausloggen.

Weitere Informationen von Instagram zum Umgang mit dem entsprechenden Plugin und dem entsprechenden Social-Media-Service erhalten Sie auf: https://developers.facebook.com/docs/plugins/page-plugin/

Weitere Informationen von Instagram über die sog. Datenverwendungsrichtlinien erhalten Sie auf: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/

YouTube

„YouTube-Icon“ betrieben von:

Bei diesen Social Medial Plugins handelt es sich um vom vorgenannten Social-Media-Service entwickelte und zur Verfügung gestellte Software, die den automatisierten Datenaustausch zwischen der Website und dem Social-Media-Service ermöglicht. So können unter anderem Daten vom vorgenannten Social-Media-Service dynamisch auf die Website übertragen werden. Gleichzeitig können auch Daten der Nutzer dieser Website zum Social-Media-Service übertragen werden, u.a. die IP-Adresse. Die Verwendung solcher Social Plugins erkennen Sie an den besonders gekennzeichneten Schaltflächen. Bereits beim Anzeigen bzw. Laden der Website können personenbezogene Daten mit dem jeweiligen Social-Media-Service ausgetauscht werden. Nutzer haben in diesen Fällen die Möglichkeit, diesen Datenaustausch ggf. durch Änderung in den Einstellungen ihres Benutzerkontos auf der Website des vorgenannten Social-Media-Services abzulehnen.

Die Verwendung des YouTube-Plugins auf der Website erkennen Sie durch das YouTube-Symbol auf einer entsprechenden Schaltfläche. Durch den Klick auf diese Schaltfläche stimmen Sie der Nutzung dieses Plugins und damit auch der Weitergabe von personenbezogenen Daten an den vorgenannten Social-Media-Service zu. Auf die Art und den Umfang der dabei übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung haben wir keinen Einfluss. Nach unserem aktuellen Kenntnisstand wird der vorgenannte Social-Media-Service dabei über ihre IP-Adresse und über die das Plugin nutzende Website informiert. Sofern Sie gleichzeitig auf der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform eingeloggt sind, können die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zugeordnet werden. Möchten Sie eine solche Sammlung von Profilinformationen vermeiden, sollten Sie sich aus der vorgenannten Social-Media-Service-Plattform ausloggen.

Weitere Informationen von YouTube zum Umgang mit dem entsprechenden Plugin und dem entsprechenden Social-Media-Service erhalten Sie auf: https://www.youtube.com/t/terms.

Weitere Informationen von Instagram über die sog. Datenverwendungsrichtlinien erhalten Sie auf: https://policies.google.com/privacy.

Sonstiges zu unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit diese stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.